Vernetzung
- Projektelisten, Treffpunkte und Übersichten
- Auslageorte (Liste und Organisierung des Auslegens)
Solidarische Organisierung („Solinetz“):
Projekte
Vernetzung
Solidarische Organisierung („Solinetz“):
Projekte
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Zum Stand in den jeweiligen Bereichen findet Ihr Extraabschnitte am Ende dieser Seite.
Montag, 1.4. um 19 Uhr im „Wohnzimmer“ des Prowo-Wohnprojektes (Lincolnstr. 11&13, Eingang über Holz-Außentreppe/Balkon zwischen den beiden Haustüren) (Folgetermin: Montag, 17.4. um 19 Uhr)
(Versuch einer Protokollierung unseres Treffens am 19.2.2019 im AK44 - aktualisiert am 12.3.2019) Zum Verlauf der Besprechung: Bereits im Januar fand ein erstes Treffen zu Verkehrswendeaktionen in 2019 statt (damals noch im Aktionsraum im Antiquariat Guthschrift). Hier wurden verschiedene Aktionsideen gesammelt. Darunter waren ca. drei Aktionstage nach dem Vorbild des 20.10.2018 (autofreie Zone mit Fahrradstraßen und Straßenfest in Teilen der Innenstadt per Demorecht, siehe Filmbericht: https://youtu.be/Ch6ssFi8oZk). Wir konkretisierten diesen Plan auf folgende Eckdaten:
Zwischen dem Treffen im Januar und Februar haben sich dann zwei Menschen wie vereinbart) die Lage vor Ort nochmal genauer angeguckt und einen Plan erarbeitet, welche Flächen dort am besten sind:
Der ursprüngliche Terminvorschlag vom Januartreffen wurde dann am 19.2. schnell über den Haufen geworfen. Der Grund ist höchst erfreulich. Es waren nämlich einige der aktiven Schüler*innen der FridayForFuture-Aktionen (FFF, siehe Bericht z.B. unter https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/fridays-for-future-1200-schuler-demonstrieren-in-der-giessener-innenstadt-fur-klimaschutz_19921952) bei dem Treffen und schlugen vor, die beiden Ideen zu verbinden, also einen Aktionstag zu machen, der gleichzeitig ein FridayForFuture ist und dann der Verkehrswendeaktionstag. Wir haben lange darüber debattiert, wie das gut vereinbar ist, und haben uns dann auf folgenden Ablauf geeinigt:
Das ist das Hauptgeschehen. Daneben sollen weitere Ereignisse eingebunden werden, z.B. die (wie passend) am Vorabend stattfindende Critical Mass. Nachdem wir diesen Gesamtablauf mühevoll zusammengebastelt bekamen, haben wir noch einige organisatorische Dinge besprochen. Für alles war nicht genügend Zeit, so dass wir ein nächstes Treffen verabredet haben, welches nicht mehr lange hin ist, um den Rest zu klären.
Liegengeblieben sind weitere Punkte, die wir auch am 4. März nachholen sollten. Vielleicht klärt sich aber auch das eine oder andere, weil Menschen/Gruppen das einfach übernehmen. Daher hier die TOPs des 19.2., die nicht besprochen wurden: https://we.riseup.net/verkehrswendegiessen/treffen-und-%C3%9Cbersicht-%C3%BCber-planung.
Der Infofluss zwischen den Treffen läuft (neben Telefonaten und direkten Begegnungen, die meist kreativer und ergiebiger sind als die digitale Welt) über die Mailingliste giessen-autofrei (Eintragen per Mail an giessen-autofrei-request@lists.projektwerkstatt.de mit Betreff „subscribe“ ohne Anführungsstriche) und über dieses Pad.
Besprechung des 3. Mai
Die meisten Punkte betreffen den Ablauf des 3.5. und die thematischen Bereiche mit koordinierenden Personen. Die Ergebnisse sind folglich unter den passenden Abschnitten zu finden.
Protokoll – Plenum am 1.4.19 1. Polit-Talk
2. Essen/ Trinken
3. Anwohner*innen ansprechen 4. Gespräch mit Stadt am 5.4.
5. Routenverlauf der FfF-Demo
6. Weitere Aktionen
7. Musik
8. Verkauf oder Spende
9. Artikel in „Gießener Allgemeinen“ zu Verkehrswende – Aprilscherz? 10. Themen fürs nächste Plenum am 17.4.
Wie auf dem Vorbereitungstreffen besprochen sind alle Stadtfraktionen angeschrieben worden mit folgendem Schreiben:
Die Verkehrswende ist derzeit zentrales politisches Thema in Gießen. Mit dem Satz fing vor wenigen Tagen ein Artikel im Gießener Anzeiger an. Wir sind darüber nicht unglücklich, war es doch unser Ziel, mit einigen spektakulären Aktionen und einem in mühevoller Kleinarbeit einschließlich etlichen Gesprächen z.B. mit Bahn- und Fahrradexpert*innen erstellen umfassenden Vorschlag für die Stadt Gießen genau das zu erreichen.
Jetzt soll der Plan zusätzlich zu Veranstaltungen, Aktionen und im Internet auch als gedruckter Plan in Umlauf gebracht werden. Es ist ein Impuls, nicht die millimetergenaue Wiedergabe dessen, was genauso umgesetzt werden soll. Aber das Prinzip gilt: Verkehrsverlagerung durch Fahrradstraßen, RegioTram/Seilbahn und eine größere Fußgänger*innenzone in der Mittel Gießens.
Wir möchten gerne über unsere Vorschläge mit Ihnen diskutieren. Dafür wiederholen wir unser Angebot, uns mit Ihnen direkt zu treffen und uns dabei auszutauschen. Wir kommen gerne zu Ihnen und freuen uns über Kontaktaufnahme.
Zum zweiten möchten wir aber auch eine öffentliche Debatte führen - und zwar richtig öffentlich. Wir würden gerne eine Talkrunde mit den Gießener Parteien konkret zur Frage der Verkehrswendevorschläge durchführen - und zwar auf unserem nächsten Verkehrswende-Aktionstag. Der findet am Freitag, den 3. Mai ganztags in Gießen, ab 15 dann rund um den Oswaldsgarten statt. Die Talkrunde würde dann vor Ort, also in der Neustadt oder auf der anderen Seite vor Beginn der Rodheimer Brücke stattfinden. Entsprechende Technik wird vor Ort sein. Als Termin für die Runde haben wir ca. 17 Uhr vorgesehen.
Wir würde uns freuen, wenn Sie dabei sind - gerne auch auf dem ganzen Aktionstag. Die Talkrunde würden wir filmen und dann zudem online veröffentlichen, so dass ein Statement da auch auf Dauer Verbreitung findet. Über eine kurze Nachricht würde ich mich freuen.
P.S. „Unsere“ Vorschläge, zu denen wir dann gerne Ihre Positionen (Zustimmung, Kritik, Ergänzungen, eigene abweichende Ideen usw.) hören, finden Sie auf www.autofrei-giessen.tk.
Vermieden werden soll ein wahlkampfähnlicher Schlagabtausch zwischen den Parteien. Vielmehr sollen sich möglichst alle konkret zu unseren Vorschlägen äußern - am besten so, dass mensch feststellen kann, ob dafür, dagegen oder eine eigene, abweichende Idee. Die fünf Vorschläge, die wir abfragen, wären:
Folgende Idee für den Ablauf:
Bollerwagen, Fahrradhänger und alles mögliche andere, was passt, werden mit Pappe bzw. Stoff zu Kleinausgaben von Straßenbahnen umdekoriert. Mindestens sollte damit ein Zug mit 2-3 „Waggons“ entstehen - gerne aber auch zwei solche. Auf mindestens einigen sollten auch Leute sitzen können. Entlang von Neustadt, am Oswaldgarten und auf der Rodheimer Brücke werden „Haltestellen“ eingerichtet - mindestens je eine mitten in den Festzonen beidseits des Bahnhofs. Und dann immer mal wieder Fahrten machen, Leute unterwegs zum Einsteigen bringen (z.B. die, die ohnehin da langgehen). Vorher mit großen Schablonen oder Fußfallfeld-Kreidewagen einen Schienenstrang aufmalen.
Grundsätzlich wichtig: Es muss eine inhaltliche Ausstellung, eine Aktivität oder irgendwas sonst im Mittelpunkt stehen, nicht die Werbung für Organisation oder Partei.
Wünschenswert:
Koordinierung: Jörg
Hier sind die Aktionen eingetragen, um die sich gekümmert wird.
Die Liste kann erweitert werden. Infos bitte an Matthias.
Stefan und Kai übernehmen die Koordination der Künstlerinnen und Künstler. Bisher wurden 5 DJs aus dem Dunstkreis Nachttanzdemo angesprochen, teilweise sind eigene Musikanlagen vorhanden. Nun soll abgefragt werden, welche Anschlussleistung die Anlagen haben → Antrag Stromlieferung SWG Auch bei Lieferzusage der Stadtwerke sollen die vorhandenen Generatoren als backup vor Ort bereit stehen. Neben Dosenmusik ist noch viel Platz für Live-Performances, Anregungen jederzeit gerne an Stefan und Kai. Die Verortung von geeigneten Locations für die Auftritte wird erst nach Abstimmung mit der Stadt final geklärt werden können, vorab werden Konzepte erstellt und Varianten aufgezeigt.
Zeitslot | Wer | Was | Sonstiges | ||||
13-14:00 Uhr | - | - | - | ||||
14-15:00 Uhr | The Deep Freaks | Indie | Zeit fix, safe, bringen eigene Instrumente, Mischpult, Mikros mit ![]() |
||||
15-16:00 Uhr | Salomon aus Koblenz | Singer, Songwriter | Fahrtkostenerstattung, safe ![]() |
||||
16-17:00 Uhr | Jonas aus Gießen | Blues, Bluesrock, Songwriter | safe ![]() |
||||
17-19:00 Uhr | Polittalk | so 'ne Art Volksschlager ohne Begleitmusik | - | ||||
17-19:00 Uhr | Andrew Genius und mehrImpulse | Singer, Songwriter | Zeit fix, in Polittalkpausen + davor und danach, safe ![]() |
||||
19-20:00 Uhr | Thomas aus Marburg | Coverband | Zeitslot noch ungeklärt, unsicher |
Reserve: Nette
Materialbedarf:
Live Bühne Pfarrgarten | |||||
Was | Wer | Kommentar | |||
Bühne | Julax checkt mit AK | unsicher, ob's klappt | |||
Abmischer_in | Stefan checkt, ob Silas das machen kann. Reserve 1: Fozzy | unsicher, ob's klappt | |||
Wetterschutz | Stefan checkt mit Sascha | unsicher, ob's klappt | |||
Strom-Supply | Jule 0160 92325490 | ca. 30 kW safe ![]() |
|||
Kabeltrommel | - | - | |||
Mehrfachstecker | - | - | |||
Instrumente/Kabel/Mikros | Stefan checkt mit Gruppen, was die mitbringen | - | |||
Mischpult | Stefan checkt mit AK | - | |||
Boxen | Stefan checkt mit AK Reserve: Thomas/Marburg läuft | - | |||
Verstärker | Stefan checkt mit AK Reserve: Thomas/Marburg läuft | - |
Maximilian - Club Quadrat - 01577 2771277 (- übernimmt Koordinierung und Aufbau und gibt Infos, was Änderungen angeht zwecks Eintragung hier an Stefan weiter
||Zeitslot||Wer||Was||Sonstiges||
12:15-13:00 Uhr | Ritchie (Richard Williams) | Zeitslot noch ungeklärt, safe | |||||
13-14:00 Uhr | Max Nammert | ?? | Zeitslot noch ungeklärt, noch alles unklar | ||||
14-15:00 Uhr | Maximilian (01577 2771277) (Club Quadrat) | ?? | Zeitslot noch ungeklärt, noch alles unklar | ||||
15-16:00 Uhr | Josh Marburg | Dub/Reggae | via Fabian (01573 1554445) | ||||
16-17:00 Uhr | Fabian Gießen (01573 1554445) | Reggae | safe ![]() |
||||
17-18:00 Uhr | Chris (01512 7198992) | Electro | Zeitslot noch ungeklärt, noch alles unklar | ||||
18-19:00 Uhr | Johannes (01522 9007129) | - | - | ||||
19-20:00 Uhr | Raphael (01525 4204341) | Electro | safe ![]() |
Materialbedarf
DJ-Setting Oswaldsgarten | |||||
Was | Wer | Kommentar | |||
DJ-Pult | Max - Club Quadrat | safe ![]() |
|||
Wetterschutz | Jule und Stefan checken ob Pavillion in Harbach steht | unsicher | |||
Strom-Supply | 6 kw Generator kommt von Max - Club Quadrat | safe ![]() |
|||
Kabelbrücken | Stefan checkt, ob wir 10 m Kabelbrücken von Nikolai bekommen, ansonsten sollen Teppieche organisiert werden | unsicher | |||
Kabeltrommel | Max - Club Quadrat | safe ![]() |
|||
Mehrfachstecker | Max - Club Quadrat | ![]() |
|||
2 DJ Plattenspieler Reloop | Fabian | ![]() |
|||
2x XDJ 1000 Mk2 ??? oder ggf. 2x Pioneer 2000 ??? (brauche noch Info, welche das sind) | Max - Club Quadrat | ![]() |
|||
Pioneer DJM 800 | Max - Club Quadrat | ![]() |
|||
Boxen | Max - Club Quadrat | ![]() |
|||
Verstärker | Max - Club Quadrat | ![]() |
|||
Mikro | Max - Club Quadrat | ![]() |
Zugesagte bzw. wahrscheinliche Stände:
Es soll nicht nur auf dem Straßenfest was passieren, sondern auch rundherum in der Stadt - während der FridayForFuture-Phase und auch am Nachmittag. Verfügbar sind auf jeden Fall die Gehzeuge, über mehr wird nachgedacht.
Soll nicht auf dem Berliner Platz, sondern direkt auf Straßen stattfinden.
Vorschlag für einen Aufhänger: Flyer der Stadt Gießen, also von denen selbst geschrieben und gedruckt (noch so richtig altbacken in schwarz-weiß). Darin steht Folgendes: Über alle kulturellen Unterschiede und Kontinente hinweg wurde ein Bündnis zum Schutz des Weltklimas ins Leben gerufen: Das „Klima-Bündnis europäischer Städte mit den indigenen Völkern der Regenwälder zum Erhalt der Erdatmosphären“. Innerhalb von vier Jahren machen sich über 380 Kommunen aus zehn europäischen Ländern die Zielsetzung des Klima-Bündnisses zu eigen und engagieren sich auf kommunaler Ebene für den Klimaschutz. Wir zählen auch dazu. Mit dem Beitritt verpflichten wir uns zur Reduzierung der CO2-Emission um 50 Prozent bis zum Jahr 2010.
Das hätte also schon vor 9 Jahren so sein müssen. Es ist aber nix passiert, eher wurde viel verschlechtert: Neue Gewerbegebiete, Abbau von Gleisen (US-Depot), neue Parkhäuser in der Innenstadt. Gut wäre natürlich, die tatsächliche CO2-Bilanz herauszufinden. Dieser Flyer am 3.5. könnte Aufhänger vor allem für die FridayForFuture-Demos werden. Die bekämen dadurch einen offensiveren Charakter. Die Stadt hätte mehr Probleme, einfach wieder nur Ankündigungen zu machen, weil nachgewiesen ist mit dem Flyer, dass es leere Worte sind und die Stadt sich um den Bruch von Verpflichtungen kein Stück kümmert. Flyer verlinkt auf www.projektwerkstatt.de.