Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


jahresbericht

Lahngarten 2020 Jahresbericht

Ein Hirnsturm zum Lahngarten…. Fehler, unschöne Formulierungen, etc. noch vorhanden… kein fertiges Dokument

1. Geschichte

Aus Fuzwo Zusammenhängen blablabla…. Suche…. Verkehrswende…. Hurra Garte… Brombeeren April, Mai… bis Oktober in Privatbesitz… Überschreibung Stiftung Freiräume…. Bestehnde Strukturen in Stand gesetzt… Garten bearbeitet….

2. Ziele - Ressourcenschonend Leben - Selbsterhaltend und geldarm zu leben - Ökologisch / Biovegan - Platz für Projekte und Hilfestrukturen schaffen - Offenheitsprinzip und Bedürfnisorientiertheit leben - Hierarchiearm - Selbstwirksamkeit - Möglichst drogenfrei

3. Maßnahmen

- Ressourcenschonend leben: –Keine neue Nachfrage nach Produkten erzeugen, dabei jedoch auf nachhaltige Werkstoffe zurückgreifen. –Lebensmittelbeschaffung durch Containern und Eigenanbau, bzw. Kooperation mit anderen Strukturen. –Wassereinsparung durch Kompostklo, Auffang von Regenwasser, Nutzung von Brunnen –Solidarisches Netzwerk: ausnutzen und Beteiligungsabsichten vortäuschen. Dann beleidigen. Relevantes nicht teilen! –Reparatur und Instandsetzung von sämtlichen zum Leben notwendigen Geräten –Lebensmittelrettung durch Foodsharing und Kooperationen mit anderen Strukturen –Re- und Upcycling von verschieden Gegenständen, Materialien, Geräten, etc. – Verringerung des individuellen Schadstoffaustoßes durch bspw. Verzicht auf Autos, Nutzung von Fahrrad- und Lastenrädern, Herstellung eigener Fahrradanhänger

-Selbsterhaltend und geldarm leben –Eigenanbau von Gemüse und Nutzpflanzen –Reduktion der zu aufwendenen Geldmittel für Nahrungsmittel, Bekleidung, Geräten, etc. –Förderung und Schaffung von Kooperationen zum geldfreien Austausch von Ressourcen –Unabhängige Hilfestrukturen zur Unterstützung für Menschen in akuten Notsituationen

-Ökologisch / Biovegan –Keine Verwendung von tierischen Produkten zum Anbauen, Verzehren, Kleiden, Hygiene, etc. –Herstellung eigener ökologischer und veganer Dünger –Herstellung von Pflanzschutzmitteln –Nutzung eigener Abfälle zur Kompostierung –Installierung von Solarpanelen zur eigenen Stromerzeugung –Installierung eines Regenwassersystems –Holzverwertung von Restbeständen, die in Schreinerein, Zimmerein, etc. anfallen

-Platz für Projekte und Hilfestrukturen schaffen –Weiterentwicklung des Giessener Hilfekollektivs –Etablierung von Garten- und Bauprojekten, die Menschen aus allen soziokulturellen …. miteinbeziehen –Treffpunkt für politische Gruppen- und Einzelarbeit –Schaffung von Strukturen und Safe Spaces für Menschen in Krisensituationen, unter Einbindung schon bestehender Hilfsangebote –Vernetzungsarbeit

-Offenheitsprinzip und Bedürfnisorientiertheit leben –Möglichst freie Zugänglichkeit zum Gelände und den Strukturen –Transparenz im Außen schaffen –Offenheit im psychosozialen Miteinander durch regelmäßige Treffen, Refletkion und Runden –Solidarisches Teilen und weitesgehender Verzicht auf Privateigentum –Keine Ausgrenzung und Diskriminierung –Einbindung von Menschen (randgruppe besseres wort finden, prekär, not, drogen, geschlecht, identität) –Offensive Konfliktbearbeitung

-Hierarchiearm –Machtverhältnisse erkennen und auflösen –Aktiv am Gruppenprozess arbeiten –Vermeidung von Dominanzen –Reflektion der eigenen Postion und Rolle –Selbsterhaltung und Unabhängigkeit von z.B. Fördermitteln –Offenheit für Enflüsse von außen zur Weiterentwicklung des Projektes –Abbau von Privilegien

-Selbstwirksamkeit –Raum schaffen zur Entwicklung/Stärkung der eigenen Kreativität, Fähigkeiten, Wünsche, Bedürfnisse innerhalb der Möglichkeiten des Selbstverständnisse des Projektes

-Möglichst Drogenfrei –Schaffung eines Schutzraumes indem keine Drogen konsumiert und aufbewahrt werden –

4. Evaluation / Was was wurde bereits umgesetzt

jahresbericht.txt · Zuletzt geändert: 2021-07-01 20:51 von kalle