Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gemeinsame_finanzen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
gemeinsame_finanzen [2019-10-15 02:45]
kalle größtenteils neuformuliert
gemeinsame_finanzen [2019-10-20 21:04]
smerdja
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Gemeinsame Finanzen ===== ===== Gemeinsame Finanzen =====
-oder **Geldkooperative** ​+oder **Geldkooperative** 
 + 
 //der Ursprungstext ist der [[https://​git.obscuro.cc/​jan/​gemeinschaftskasse|Softwareentwicklunsplattform]] entnommen.//​ //der Ursprungstext ist der [[https://​git.obscuro.cc/​jan/​gemeinschaftskasse|Softwareentwicklunsplattform]] entnommen.//​
  
-Ziel ist es, die vorhandenen finanziellen Mittel ​(mindestens das gesamte Einkommen) solidarisch und gemeinschaftlich zu nutzen.+Ziel istes Menschen zu ermöglichen ​ihre ​(alltäglichenGeldmittel ​solidarisch ​ und gemeinschaftlich ​verwalten ​zu können. 
 +Wie alle Strukturen des [[Solinetz]]es ist auch diese hier ein optionaler Baustein, der andere sehr gut ergänzen kann aber nicht notwendig mit ihnen kombiniert werden muss.
  
 ==Hintergrund== ==Hintergrund==
  
-  *Menschen haben unterschiedlichste Interessen und Bedürfnisse,​ was mit Geld passieren soll. Es ist etwa denkbar, dass einige keine Autos oder Rauschmittel ​finanzieren möchten, während das für andere wichtig ist. +  *Menschen haben unterschiedlichste Interessen und Bedürfnisse,​ was mit Geld passieren soll. Es ist etwa denkbar, dass einige keine Autos oder Konsum ​finanzieren möchten, während das für andere wichtig ist. 
   *Auch ist der universell-austauschbare Charakter des Geldes schwierig. Denn durch den Vergleich aller Bereiche miteinander,​ verkompliziert sich die soziale Bedürfniskommunikation wesentlich: alle Bereiche würden miteinander konkurrieren,​ verglichen und bewertet werden. ​   *Auch ist der universell-austauschbare Charakter des Geldes schwierig. Denn durch den Vergleich aller Bereiche miteinander,​ verkompliziert sich die soziale Bedürfniskommunikation wesentlich: alle Bereiche würden miteinander konkurrieren,​ verglichen und bewertet werden. ​
  
Zeile 15: Zeile 17:
   - alles Geld ist **zweckgebunden**. Es wird sogenannten **//​Geldtöpfen//​** (diese haben vor allem eine verwalterische Funktion - in der Regel sind sie nur virtuell und nicht physisch existent) zugewiesen, die zweckgebunden sind. Der Zweck eines Geldtopfes muss nicht gemeinschaftlicher Natur sein, z.B. "​Freddy Kasinogeld: für Freddys Kasinoausgaben"​. ​   - alles Geld ist **zweckgebunden**. Es wird sogenannten **//​Geldtöpfen//​** (diese haben vor allem eine verwalterische Funktion - in der Regel sind sie nur virtuell und nicht physisch existent) zugewiesen, die zweckgebunden sind. Der Zweck eines Geldtopfes muss nicht gemeinschaftlicher Natur sein, z.B. "​Freddy Kasinogeld: für Freddys Kasinoausgaben"​. ​
   - **soziale Interaktion** um die //​Geldtöpfe//:​ alle können entsprechend dem Zweck aus den Töpfen entnehmen. __Hier__ spielt sich die gesellige Ebene der Finanzverwaltung ab. Leute verhalten sich (un-)solidarisch,​ kommunizieren über Bedürfnisse,​ finden Überschneidungen,​ aus denen mehr entstehen kann, Lösungen um Geldausgaben zu mindern,​kritisieren oder bewundern sich,​debattieren und erweitern ihr Bewusstsein über Problemlagen ... zumindest theoretisch. Denn was hier passiert, hängt von den Beteiligten ab und bisher gab es da nicht so viel Auseinandersetzuung (Stand:​Okt´19) ​   - **soziale Interaktion** um die //​Geldtöpfe//:​ alle können entsprechend dem Zweck aus den Töpfen entnehmen. __Hier__ spielt sich die gesellige Ebene der Finanzverwaltung ab. Leute verhalten sich (un-)solidarisch,​ kommunizieren über Bedürfnisse,​ finden Überschneidungen,​ aus denen mehr entstehen kann, Lösungen um Geldausgaben zu mindern,​kritisieren oder bewundern sich,​debattieren und erweitern ihr Bewusstsein über Problemlagen ... zumindest theoretisch. Denn was hier passiert, hängt von den Beteiligten ab und bisher gab es da nicht so viel Auseinandersetzuung (Stand:​Okt´19) ​
-  - **Persönlicher Verteiler ​und Enteignung**: jede Person besitzt das ausschließliche Recht (//​Persönlicher Verteiler// genannt), einen gewissen Geldbetrag auf Geldtöpfe zu verteilen. Da sie sich auch persönliche zugeschnittene Töpfe definieren kann, bieten die gemeinsamen Finanzen lediglich die Möglichkeiten der Sozialisierung von finanziellen Interaktionen (abgesehen von der Umverteilungsebene) ​  +  - **Persönlicher Verteiler**:​ jede Person besitzt das ausschließliche Recht (//​Persönlicher Verteiler// genannt), einen gewissen Geldbetrag auf Geldtöpfe zu verteilen. Da sie sich auch persönliche zugeschnittene Töpfe definieren kann, bieten die gemeinsamen Finanzen lediglich die Möglichkeiten der Sozialisierung von finanziellen Interaktionen (abgesehen von der Umverteilungsebene) ​  
-  - **Umverteilung**:​ die Reichtumsunterschiede werden aufgelöst. Alles den gemeinsamen Finanzen zufallende Geld wird in gleichen Teilen den Mitgliedern zur Verteilung übergeben. (Jan schrieb dazu: Wenn die Menschen, die viel zur Gemeinschaftskasse beitragen, bestimmen würden, auf welche Töpfe das Geld verteilt wird, könnten diese Menschen Herrschaft darüber ausüben, für welche Zwecke Geld vorhanden ist.) +  - **Umverteilung**:​ die Reichtumsunterschiede werden aufgelöst. Alles den gemeinsamen Finanzen zufallende Geld wird in gleichen Teilen den Mitgliedern zur Verteilung übergeben. (Jan schrieb dazu: Wenn die Menschen, die viel zur Gemeinschaftskasse beitragen, bestimmen würden, auf welche Töpfe das Geld verteilt wird, könnten diese Menschen Herrschaft darüber ausüben, für welche Zwecke Geld vorhanden ist.)Deshalb werden die Einzahlungen gleichmäßig auf Alle verteilt.
-Deshalb werden die Einzahlungen gleichmäßig auf Alle verteilt.+
   - **Enteignung**:​ da das Ziel der Sache ist, dass Gelder zweckgebunden auf Töpfe verteilt lagern und nicht zur beliebigen privaten Verfügung bis kurz vor Ausgabe im persönlichen Verteiler gelagert werden, findet regelmäßig bei allen eine Enteignung des persönlichen Verteiler bei allen statt. Dafür wird dann ein gewisser Prozentsatz aller persönlichen Verteiler eingezogen und allen wieder in gleichen Anteilen auf die persönlichen Verteiler aller gutgeschrieben.   - **Enteignung**:​ da das Ziel der Sache ist, dass Gelder zweckgebunden auf Töpfe verteilt lagern und nicht zur beliebigen privaten Verfügung bis kurz vor Ausgabe im persönlichen Verteiler gelagert werden, findet regelmäßig bei allen eine Enteignung des persönlichen Verteiler bei allen statt. Dafür wird dann ein gewisser Prozentsatz aller persönlichen Verteiler eingezogen und allen wieder in gleichen Anteilen auf die persönlichen Verteiler aller gutgeschrieben.
  
Zeile 35: Zeile 36:
  
 Zur besseren Nachverfolgbarkeit,​ Übersichtlichkeit und um physische Kassen an unterschiedlichen Orten zu ermöglichen,​ soll eine digitale Kassen- und Guthabenverwaltung entstehen. Zur besseren Nachverfolgbarkeit,​ Übersichtlichkeit und um physische Kassen an unterschiedlichen Orten zu ermöglichen,​ soll eine digitale Kassen- und Guthabenverwaltung entstehen.
 +
 +
 +
gemeinsame_finanzen.txt · Zuletzt geändert: 2020-03-08 12:56 von januu